Wäsche riecht muffig nach Waschen: Ursachen und effektive Lösungen

Hast du schon einmal deine frisch gewaschene Wäsche aus der Maschine genommen und einen unangenehmen muffigen Geruch wahrgenommen? Das kann wirklich frustrierend sein, besonders wenn man sich darauf freut, frisch duftende Kleidung anzuziehen. Aber keine Sorge, du bist nicht allein mit diesem Problem .

In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen hinter diesem muffigen Geruch stecken können, wenn deine Wäsche muffig riecht nach dem Waschen, und vor allem, wie du ihn vermeiden kannst. Denn niemand möchte in muffig riechender Kleidung herumlaufen, oder? Also lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst, um deine Wäsche wieder frisch und duftend aus der Maschine zu holen, wenn die Wäsche muffig riecht nach dem Waschen.

Und wusstest du, dass muffig riechende Wäsche nicht nur unangenehm ist, sondern auch ein Zeichen für möglichen Schimmel oder Bakterienbefall sein kann, wenn die Wäsche muffig riecht nach dem Waschen ? Das macht es umso wichtiger, das Problem zu lösen und deine Wäsche richtig zu pflegen. Los geht’s!

Übrigens, falls du dich nach einer Haartransplantation fragst, wie du deine Haare am besten waschen kannst, findest du alle wichtigen Informationen in unserem Artikel „Haare waschen nach Haartransplantation“ .

In drei Sätzen: Das Wesentliche auf den Punkt gebracht

  • Ursachen für muffigen Geruch nach dem Waschen können eine schmutzige Waschmaschine, falsche Dosierung des Waschmittels, vergessene Wäsche in der Trommel, Überfüllung der Maschine, falsches Trocknen, zu niedrige Waschtemperaturen und lange Lagerung im Schrank sein.
  • Um muffigen Geruch zu vermeiden, sollten die Waschmaschine regelmäßig gereinigt, das Waschmittel richtig dosiert, die Wäsche direkt nach dem Waschgang entfernt, die Wäsche richtig getrocknet und Duftsäckchen im Kleiderschrank verwendet werden.
  • Fragen wie „Wie lange darf die Wäsche in der Maschine bleiben?“, „Warum wird die Wäsche im Schrank muffig?“ und „Was kann man gegen muffig riechende Wäsche tun?“ werden beantwortet.

wäsche riecht muffig nach waschen

1/15 Die Waschmaschine ist schmutzig

Eine unsaubere Waschmaschine kann nach dem Waschen unangenehme Gerüche verursachen. Wenn du einen modrigen Geruch bemerkst oder Kalkablagerungen in der Trommel oder im Waschmittelfach entdeckst, ist es ein Zeichen dafür, dass die Maschine schmutzig ist. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen und zu pflegen.

Entferne Schmutz und Ablagerungen aus der Trommel und dem Waschmittelfach , entkalke die Maschine und reinige das Flusensieb in regelmäßigen Abständen. Dadurch bleibt deine Wäsche immer frisch duftend und sauber.

2/15 Falsche Dosierung des Waschmittels

Das Problem mit der falschen Dosierung von Waschmitteln Es gibt nichts Schlimmeres als einen muffigen Geruch in frisch gewaschener Wäsche. Und oft liegt das Problem an der falschen Dosierung des Waschmittels . Verwendet man zu wenig, bleibt die Reinigungswirkung beeinträchtigt und Flecken bleiben hartnäckig.

Das Resultat: ein unangenehmer Geruch , der sich in der Kleidung festsetzt. Um dies zu vermeiden, sollte man unbedingt die Dosierempfehlungen des Herstellers beachten und die Menge an Waschmittel entsprechend der Beladung anpassen. Doch auch zu viel Waschmittel kann zu Problemen führen.

Rückstände auf der Kleidung sorgen ebenfalls für einen unangenehmen Geruch . Daher ist es wichtig, das Waschmittel genau abzumessen und nicht mehr zu verwenden, als empfohlen wird. Um muffigen Geruch zu vermeiden, ist es also entscheidend, das Waschmittel entsprechend der Beladung zu dosieren und sich an die Dosierempfehlungen des Herstellers zu halten.

Zu wenig Waschmittel bedeutet eine unzureichende Reinigung , während zu viel zu Rückständen führt. Nur die richtige Dosierung sorgt für beste Waschergebnisse und frische, saubere Wäsche.

wäsche riecht muffig nach waschen

3/15 Die Wäsche wird in der Trommel vergessen

Die vergessene Wäsche in der Trommel – ein leidiges Problem, das uns alle schon einmal ereilt hat. Die Hektik des Alltags oder andere Gedanken lassen uns vergessen, die Wäsche rechtzeitig herauszunehmen. Doch die Folgen können unangenehm sein.

Wenn die Wäsche zu lange in der Trommel verweilt, können verschiedene Risiken auftreten. Feuchte Kleidung, die längere Zeit in der Maschine bleibt, wird zum perfekten Nährboden für Bakterien und Schimmel . Ein muffiger Geruch breitet sich aus und kann sogar auf andere Kleidungsstücke übergehen.

Um dieses Missgeschick zu vermeiden, gibt es einfache Maßnahmen. Stelle einen Timer ein, der dich daran erinnert, die Wäsche rechtzeitig herauszunehmen. Oder nutze eine Erinnerungsfunktion auf deinem Handy.

Falls es dennoch einmal passiert, dass du die Wäsche vergessen hast, zögere nicht lange. Nimm sie schnell heraus und lasse sie gründlich trocknen. Eine gute Luftzirkulation kann unangenehme Gerüche verhindern.

Also, vergiss nicht, die Wäsche aus der Trommel zu nehmen, und genieße bei jedem Waschgang frisch duftende Kleidung.

4/15 Zu viel Wäsche in der Maschine

Wenn du zu viel Wäsche in deine Maschine stopfst, entstehen Probleme . Die Reinigung ist unzureichend und ein muffiger Geruch kann entstehen. Die Maschine kann sich nicht richtig drehen, wodurch die Kleidung ungleichmäßig gewaschen wird.

Achte darauf, genügend Platz zwischen den Kleidungsstücken zu lassen, damit das Wasser und das Waschmittel optimal wirken können. Folge den Beladungsempfehlungen des Herstellers, um saubere und frisch duftende Wäsche zu erhalten.

wäsche riecht muffig nach waschen

5/15 Falsches Trocknen der Wäsche

Die Kunst des richtigen Trocknens liegt in der Balance zwischen dem Erhalten der Form und dem Vermeiden von muffigem Geruch . Empfindliche Stoffe können ihre Struktur verlieren oder sogar einlaufen, während synthetische Fasern sich verformen können. Doch mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kannst du deine Wäsche perfekt trocknen.

Achte auf die empfohlenen Trockentemperaturen, verwende niedrige Temperaturen für empfindliche Stoffe und sorge für ausreichend Platz, damit die Luft zirkulieren kann. Und das Wichtigste: Hänge die Wäsche sofort auf, sobald der Trockner fertig ist. So bleibt nicht nur deine Wäsche trocken, sondern auch frisch und duftend.

6/15 Zu niedrige Waschtemperaturen

Die Wahl der richtigen Waschtemperatur ist entscheidend für saubere und frische Wäsche. Niedrige Temperaturen können die Effektivität des Waschmittels beeinträchtigen und Flecken sowie Gerüche möglicherweise nicht vollständig entfernen. Halte dich daher an die empfohlenen Waschtemperaturen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Hygiene deiner Wäsche zu beachten. Durch zu niedrige Temperaturen können Bakterien und Mikroorganismen nicht vollständig abgetötet werden, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Um dies zu vermeiden, solltest du die empfohlenen Waschtemperaturen verwenden und sicherstellen, dass deine Wäsche hygienisch sauber bleibt.

Wenn es um hartnäckige Gerüche wie Schweiß oder Rauch geht, kann eine höhere Waschtemperatur erforderlich sein. Zusätzlich solltest du Flecken und Gerüche gegebenenfalls vorbehandeln . Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Wäsche nicht nur sauber, sondern auch frisch duftend ist.


Du hast gerade deine Wäsche gewaschen und sie riecht muffig? Keine Sorge, in diesem Video erfährst du einen genialen Trick, der sofort Abhilfe schafft. Finde heraus, wie du unangenehme Gerüche aus deiner Wäsche beseitigen kannst. #Wäsche #Geruch #Tipp

7/15 Die Kleidung hing zu lange im Schrank

Ein übler Geruch steigt einem in die Nase, sobald man den Schrank öffnet. Ein bekanntes Problem , dem viele von uns gegenüberstehen. Doch keine Sorge, du bist nicht allein !

Die Feuchtigkeit in deinem Schrank begünstigt das Wachstum von Bakterien und Schimmel , was zu diesen unangenehmen Gerüchen führt. Um dem vorzubeugen, solltest du auf ausreichende Belüftung und genügend Platz für deine Kleidung achten. Vermeide es, die Kleidungsstücke zu eng zusammenzulegen .

Falls der muffige Geruch bereits da ist, kannst du Essig als natürlichen Geruchsentferner nutzen oder spezielle Produkte beim Waschen verwenden. Die richtige Aufbewahrung und Pflege deiner Kleidung im Schrank sind entscheidend, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Behalte diese Tipps im Hinterkopf und deine Kleidung wird immer frisch und duftend sein.

wäsche riecht muffig nach waschen

8/15 Regelmäßige Reinigung der Waschmaschine

Um sicherzustellen, dass deine Waschmaschine immer frisch und einwandfrei funktioniert, muss sie regelmäßig gereinigt werden. Schmutz , Waschmittelrückstände und sogar Bakterien können sich ansammeln und den Duft deiner Wäsche beeinträchtigen. Es gibt verschiedene effektive Methoden, um deine Waschmaschine gründlich zu säubern.

Du kannst zum Beispiel Essig oder Zitronensäure verwenden und die leere Trommel bei hohen Temperaturen laufen lassen. Das löst nicht nur Schmutz und Ablagerungen, sondern beseitigt auch den muffigen Geruch. Es gibt auch spezielle Reinigungsmittel , die extra für Waschmaschinen entwickelt wurden.

Eine saubere Waschmaschine bringt viele Vorteile mit sich. Deine Wäsche duftet frisch und es werden keine unangenehmen Gerüche auf die Kleidung übertragen. Außerdem verbessert sich die Waschleistung , da das Waschmittel optimal wirken kann.

Und nicht zu vergessen, die Lebensdauer deiner Waschmaschine wird verlängert, da Verschleiß und Verstopfungen reduziert werden. Also, achte darauf, regelmäßig deine Waschmaschine zu reinigen, um muffigen Geruch zu vermeiden und die beste Leistung zu gewährleisten.

Ursachen für muffigen Geruch nach dem Waschen und wie man ihn vermeidet

  • Ursachen für muffigen Geruch nach dem Waschen:
  • Die Waschmaschine ist schmutzig
  • Falsche Dosierung des Waschmittels
  • Die Wäsche wird in der Trommel vergessen
  • Zu viel Wäsche in der Maschine
  • Falsches Trocknen der Wäsche
  • Zu niedrige Waschtemperaturen
  • Die Kleidung hing zu lange im Schrank
  • Tipps um muffigen Geruch zu vermeiden:
  • Regelmäßige Reinigung der Waschmaschine
  • Richtige Dosierung des Waschmittels
  • Entfernen der Wäsche direkt nach dem Waschgang
  • Richtiges Trocknen der Wäsche
  • Verwendung von Duftsäckchen im Kleiderschrank
  • Wie lange darf die Wäsche nach dem Waschen in der Maschine bleiben?
  • Warum wird die Wäsche im Schrank muffig?
  • Was kann man gegen muffig riechende Wäsche tun?
  • Wäsche riecht nicht frisch: Muss man sie nochmal waschen?

9/15 Richtige Dosierung des Waschmittels

Damit deine Wäsche strahlend sauber und herrlich duftend wird, ist es von größter Bedeutung, das richtige Maß an Waschmittel zu verwenden. Eine übermäßige Menge beeinträchtigt die Reinigungswirkung und hinterlässt unschöne Rückstände auf den Kleidungsstücken. Hingegen führt eine zu geringe Menge zu einer unzureichenden Reinigung und einem muffigen Geruch.

Lies sorgfältig die Dosierhinweise auf der Verpackung und passe die Menge entsprechend dem Verschmutzungsgrad deiner Wäsche an. Nur eine exakte Dosierung gewährleistet, dass deine Wäsche frisch und makellos wird – ganz ohne Rückstände oder unangenehmen Geruch.

Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum deine Wäsche nach einiger Zeit im Schrank muffig riecht? Hier findest du alle Antworten und hilfreiche Tipps, um dieses Problem zu vermeiden: „Wäsche riecht muffig nach einiger Zeit im Schrank“ .

wäsche riecht muffig nach waschen

10/15 Entfernen der Wäsche direkt nach dem Waschgang

Die Kunst des Wäschewechsels – Ein Akt der Pflege und Hingabe In einer Welt, in der jeder Moment kostbar ist, haben wir oft wenig Zeit für die einfachsten Aufgaben des Alltags. Doch es gibt eine Handlung, die uns nicht nur Zeit sparen kann, sondern auch unsere Kleidung in neuem Glanz erstrahlen lässt: das sofortige Entfernen der Wäsche nach dem Waschen. Stell dir vor, du öffnest die Waschmaschine und ein Hauch von Frische umgibt dich.

Kein muffiger Geruch , keine Spur von Schimmelbildung. Stattdessen erstrahlen deine Kleidungsstücke in ihrer ganzen Pracht. Dieses kleine Ritual des Wäschewechsels kann einen großen Unterschied machen.

Warum ist es so wichtig, die Wäsche sofort nach dem Waschen zu entfernen? Ganz einfach: Wenn sie zu lange in der feuchten Maschine bleibt, werden die perfekten Bedingungen für Bakterien und Schimmel geschaffen. Die Folgen sind unangenehme Gerüche und beeinträchtigte Qualität .

Doch wie entnimmst du die Wäsche am besten? Ganz einfach: Leere die Trommel komplett und schüttele die Wäsche leicht aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Hänge sie zum Trocknen auf oder lege sie auf einen Wäscheständer.

So bleibt deine Wäsche frisch und einsatzbereit. Denke daran, dass das sofortige Entfernen der Wäsche nach dem Waschen nicht nur muffigen Geruch vermeidet, sondern auch die Lebensdauer deiner Kleidung verlängert. Also sei schnell und effektiv beim Herausnehmen der Wäsche aus der Maschine.

Die Kunst des richtigen Wäschetrocknens Wäschetrocknen ist eine wahre Kunst. Es erfordert eine gute Luftzirkulation, um die Wäsche schnell und geruchsfrei zu trocknen. Du hast die Wahl zwischen einem Wäscheständer und einem Wäschetrockner.

Der Wäscheständer ermöglicht eine natürliche Trocknung. Achte darauf, genug Platz zwischen den Kleidungsstücken zu lassen, damit die Luft gut zirkulieren kann. So trocknet die Wäsche schneller und behält ihren frischen Duft .

Wenn du einen Wäschetrockner verwendest, stelle die Trocknungszeit und – temperatur richtig ein. Empfindliche Materialien können bei zu hohen Temperaturen Schaden nehmen. Lies daher immer die Pflegehinweise .

Auch direktes Sonnenlicht kann beim Trocknen helfen. Es trocknet nicht nur die Wäsche , sondern desinfiziert sie auch. Doch sei vorsichtig mit empfindlichen Materialien , die könnten in der Sonne ausbleichen.

Mit guter Luftzirkulation , der richtigen Wahl zwischen Wäscheständer und Wäschetrockner und einer Portion Sonnenlicht bleibt deine Wäsche frisch und geruchsfrei.

wäsche riecht muffig nach waschen

11/15 Verwendung von Duftsäckchen im Kleiderschrank

Wenn der Duft deiner frisch gewaschenen Kleidung nicht so angenehm ist, wie du es dir wünschst, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, diesen unangenehmen Geruch loszuwerden. Eine Alternative zu den herkömmlichen Duftmitteln im Kleiderschrank sind Duftsäckchen . Diese kleinen Beutelchen sind mit natürlichen Düften gefüllt und verleihen deiner Kleidung einen frischen und angenehmen Geruch.

Es ist auch ganz einfach, DIY-Duftbeutel für deinen Kleiderschrank selbst herzustellen. Du benötigst lediglich duftende Kräuter , Gewürze oder ätherische Öle. Fülle diese in kleine Stoffbeutel und hänge sie in deinem Kleiderschrank auf.

Die natürlichen Düfte verbreiten einen angenehmen Geruch und neutralisieren unerwünschte Gerüche. Besonders gut geeignet für den Kleiderschrank sind Lavendel , Zitronenschalen oder Nelken als natürliche Düfte. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern halten auch Motten fern.

Mit Duftsäckchen oder selbstgemachten Duftbeuteln kannst du also auf natürliche Weise für einen angenehmen Duft in deinem Kleiderschrank sorgen. Probiere es aus und genieße den frischen Duft deiner Kleidung!

Wusstest du, dass muffiger Geruch nach dem Waschen oft durch zu niedrige Waschtemperaturen entsteht? Wenn du deine Wäsche regelmäßig bei mindestens 60 Grad Celsius wäschst, werden unangenehme Gerüche effektiv bekämpft und deine Kleidung duftet wieder frisch!

Julia Schneider

Hallo, ich bin Julia! Ich habe mein ganzes Leben lang eine Leidenschaft für alles, was mit Wäsche zu tun hat. Ich erinnere mich daran, wie ich als kleines Mädchen meiner Mutter beim Wäsche waschen zugeschaut habe und seitdem hat mich die Wäschewelt nicht mehr losgelassen. Ich habe einen Abschluss in Textiltechnologie und habe mehrere Jahre in der Textilindustrie gearbeitet. Jetzt freue ich mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrung mit Euch auf waschfaktor.de zu teilen!

…weiterlesen

12/15 Wie lange darf die Wäsche nach dem Waschen in der Maschine bleiben?

Sobald du deine Wäsche gewaschen hast, ist es von größter Bedeutung, sie umgehend aus der Maschine zu entnehmen. Keinesfalls sollte sie länger als 2 Stunden darin verweilen, da dies zu unerwünschten Gerüchen und Schimmelbildung führen kann. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es unerlässlich, dass deine Waschmaschine eine Funktion besitzt, um die Wäsche automatisch zu trocknen oder zumindest die Trommel zu belüften.

Dadurch wird Feuchtigkeit reduziert und unangenehme Geruchsbildung verhindert. Falls deine Maschine über diese Funktion nicht verfügt, solltest du die Wäsche direkt nach dem Waschen zum Trocknen aufhängen. Achte darauf, dass sie vollständig trocken ist, bevor du sie in den Schrank legst, um muffigen Geruch zu vermeiden.

Eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine stellt eine weitere Möglichkeit dar, um unangenehmen Geruch zu verhindern. Dadurch werden Rückstände und Keime entfernt, die zu schlechtem Geruch führen können. Wenn du diese Ratschläge befolgst und deine Wäsche stets rechtzeitig aus der Maschine entnimmst, kannst du sicherstellen, dass sie immer frisch und angenehm duftet.

Falls du dich fragst, wie du den unangenehmen Geruch von nassem Hund aus deiner Wäsche bekommst, schau dir unbedingt unseren Artikel „Wäsche riecht nach nassem Hund“ an. Dort findest du hilfreiche Tipps und Tricks, um dieses Problem zu lösen.

wäsche riecht muffig nach waschen

13/15 Warum wird die Wäsche im Schrank muffig?

Ein muffiger Geruch in deinem Schrank kann eine unangenehme Erfahrung sein. Die Ursache dafür ist meist Feuchtigkeit , die sich in deiner Kleidung festsetzt und Schimmelbildung begünstigt. Damit dein Schrank frisch und geruchsfrei bleibt, ist es wichtig, dass er trocken ist und ausreichend belüftet wird.

Eine gute Luftzirkulation ist der Schlüssel, um muffigen Geruch zu vermeiden. Sorge dafür, dass deine Kleidung genügend Platz hat und nicht zu eng gestapelt ist. Dadurch kann die Luft besser zirkulieren .

Wenn du mit Feuchtigkeitsproblemen kämpfst, können Feuchtigkeitsabsorber eine große Hilfe sein, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Vergiss nicht, deinen Schrank regelmäßig zu lüften und deine Kleidung trocken zu halten, um muffigen Geruch zu verhindern.

So vermeidest du, dass deine Wäsche muffig riecht!

  1. Reinige regelmäßig deine Waschmaschine, um muffigen Geruch zu vermeiden.
  2. Dosiere das Waschmittel richtig, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.
  3. Nimm die Wäsche direkt nach dem Waschgang aus der Maschine, um zu verhindern, dass sie muffig riecht.

14/15 Was kann man gegen muffig riechende Wäsche tun?

Unangenehm riechende Wäsche kann ziemlich nervig sein, aber zum Glück gibt es einfache Lösungen! Essig ist ein bewährter Geruchsentferner : Einfach eine halbe Tasse zum letzten Spülgang geben und die Wäsche duftet wieder frisch. Essig neutralisiert nicht nur Gerüche, sondern entfernt auch Waschmittelrückstände .

Du kannst auch spezielle Geruchsentferner oder Duftzusätze für die Wäsche verwenden. Diese erhältst du in Drogeriemärkten und sie bekämpfen muffige Gerüche effektiv. Regelmäßiges Lüften der Wäsche und des Waschraums ist ein weiterer wichtiger Schritt.

Lass die frisch gewaschene Wäsche nicht zu lange liegen, sondern hänge sie schnell auf oder lege sie auf einen Wäscheständer zum Trocknen . Lüfte den Waschraum regelmäßig, um Feuchtigkeit und Gerüche zu reduzieren. Mit diesen Tipps bekämpfst du muffige Gerüche effektiv und deine Kleidung duftet wieder frisch .

Probier es aus und genieße saubere , angenehm riechende Wäsche !

wäsche riecht muffig nach waschen

15/15 Wäsche riecht nicht frisch: Muss man sie nochmal waschen?

Es gibt zahlreiche Gründe für den unangenehmen Geruch in frisch gewaschener Kleidung. Von einer verschmutzten Waschmaschine über falsche Dosierung des Waschmittels bis hin zu vergessener Wäsche oder einer überladenen Maschine. Doch bevor du die Wäsche erneut ins Waschbecken wirfst, gibt es einige einfache Tipps, die du ausprobieren kannst, um den Geruch loszuwerden.

Versuche beispielsweise Essig als natürlichen Geruchsentferner zu verwenden oder spezielle Geruchsentferner und Duftzusätze hinzuzufügen. Du kannst auch verschiedene Waschprogramme testen, um den besten Effekt zu erzielen. In den meisten Fällen ist es möglich, den unliebsamen Geruch zu beseitigen, ohne die Wäsche erneut waschen zu müssen.

Fazit zum Text

Insgesamt haben wir in diesem Artikel die verschiedenen Ursachen für den muffigen Geruch von Wäsche nach dem Waschen untersucht und Tipps gegeben, wie man diesen Geruch vermeiden kann. Es ist wichtig, regelmäßig die Waschmaschine zu reinigen, das Waschmittel richtig zu dosieren, die Wäsche direkt nach dem Waschgang zu entfernen und sie richtig zu trocknen. Außerdem können Duftsäckchen im Kleiderschrank helfen, unangenehme Gerüche zu verhindern.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Wäsche nicht zu lange im Schrank hängen bleiben sollte, um muffigen Geruch zu vermeiden. Falls die Wäsche dennoch muffig riecht, reicht es oft aus, sie einfach nochmal zu lüften oder kurz aufzufrischen, indem man sie für kurze Zeit in den Trockner gibt. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel geholfen hat und empfehlen Ihnen, unsere anderen Artikel zum Thema Wäschepflege zu lesen, um weitere nützliche Tipps und Tricks zu erhalten.

FAQ

Warum riecht meine frisch gewaschene Wäsche muffig?

Wir waschen oft zu viel Wäsche bei niedrigen Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad. Obwohl diese Temperaturen normalerweise ausreichen, um die Wäsche gründlich zu reinigen, töten sie nur wenige Bakterien ab. Es ist wichtig zu beachten, dass eine höhere Temperatur benötigt wird, um eine vollständige Desinfektion zu erreichen.

Was tun gegen stinkende Wäsche nach dem Waschen?

Nimm die Wäsche gleich nach dem Waschgang aus der Maschine. Trockne sie entweder an der frischen Luft und in der Sonne oder verwende einen Trockner mit dem SensitiveDrying System, der deine Wäsche gleichmäßig und schonend trocknet.

Schreibe einen Kommentar